Startseite Unterkunft suchen zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Menü öffnen
Leben in Todtmoos
Wann
Gäste
Unterkunft
Leben in Todtmoos
Von Pest, Pilgerbrot und einer warmherzige Geschichte

„Lebkuchenweiblein“

Der Holzbildhauer Thomas Rees aus Freiburg Kappel hat diese Skulptur aus einer 4 Meter hohen, um 200 Jahre alten Weißtanne aus dem Todtmooser Wald erschaffen. Als Vorlage diente ihm Heidi Knoblichs Weihnachtskinderbuch „Alle warten auf das Lebkuchenweiblein“.

Auf der Vorderseite stellt sie das vollbepackte Lebkuchenweiblein und ihre Enkelin Ida dar, die sie zum ersten Mal auf ihrem Weg ins Tal begleiten darf. Auf ihrer Rückseite zeigt die Skulptur Jakob, der am Fenster sehnsüchtig auf das Lebkuchenweiblein wartet.

Diese Skulptur verweist auch auf die bis ins Jahr 1225 zurückgehende Geschichte von Todtmoos, das bis dorthin als „grausam pestilensischer Sumpf“ galt. Damals ist die Gottesmutter Maria dem Leutpriester Dietrich von Rickenbach erschienen und hat ihn geheißen, eine Kapelle zu errichten, um die giftigen Dämpfe im „toten Moos“ zu bezwingen. Im Jahr 1268 wurde die Kapelle durch ein steinernes Gotteshaus ersetzt. Pestwallfahrten aus Basel und Freiburg brachten in Folge die Pest in den Städten zum Erliegen. Immer mehr Pilger strömten von weither nach Todtmoos. Die Pfarrei erlaubte einfachen Frauen, an den Krämerständen vor der Wallfahrtskirche Lebkuchen als Pilgerbrot, Reiseproviant und Mitbringsel für Daheimgebliebene zu verkaufen. Diese Lebkuchentradition brachte den Todtmoosern den Beinamen „Lebküchler“ ein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit zogen diese Frauen zu Fuß mit voll beladenen Körben als Vorbote des Christkinds in die umliegenden Dörfer und Täler und verbreiteten mit ihren Lebkuchen in den Häusern Weihnachtsstimmung. Der Todtmooser Lebkuchen, rechteckig, mit feinem Glanz und der halben geschälten Mandel in der Mitte, ist noch heute begehrt. Das handfeste „Pilgerbrot“ aus einem Weizen-Roggen-Gemisch, Honig und weihnachtlichen Aromen ist in Todtmoos ganzjährig erhältlich.

„Alle warten auf das Lebkuchenweiblein“ ist im Buchhandel, in den beiden Todtmooser Cafés Bockstaller und Zimmermann und signiert bei der Autorin erhältlich.

QR-Code: Auszug aus Heidi Knoblichs Weihnachtskinderbuch „Alle warten auf das Lebkuchenweiblein – Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Schwarzwald“, gesprochen von Klaus Gülker.

Diese Skulptur wurde mit Spenden aus Todtmoos und Umgebung finanziert.
<
>
Alle Bilder dieser Seite : Fotocredit Thomas Rees
Lebkuchenbild: Fotocredit: Heidi Knoblich
Um das Neuste zu erfahren
Melde Dich hier zu unserem
Südschwarzwald Newsletter an
Jetzt anmelden